Robbenradio

Webprojekte von Steffen Schultz

SeWiRa: Mein eigenes WLAN-Radio

11.03.2025 von Steffen

Ein nostalgisches Holzradio im Vintage-Stil. Auf der Vorderseite befinden sich zwei große Lautsprecher, einer links und einer rechts. Zwischen den Lautsprechern befindet sich links ein Lautstärkeregler und rechts ein Computer-Ziffernblock. In der Mitte zwischen diesen Bedienelementen befindet sich ein kleiner LCD-Bildschirm, der eine Textoberfläche im Terminal-Stil anzeigt. Im oberen Bereich der Frontplatte ist der Schriftzug „SEWIRA“ in einem dekorativen, verschnörkelten Logo elegant eingraviert. (Bild erstellt mittels ChatGPT/DALL·E)

Ja, auch ich konsumiere inzwischen viel Musik, Hörbücher und Podcasts on demand. Trotzdem mag ich nach wie vor gut gemachtes Radio, sei es moderiert oder als gut sortierte Festplatten-Jukebox. Unter meinen zahlreichen Retro-Empfängern befindet sich auch ein halbwegs zeitgemäßes WLAN-Radio, mit dem ich aber nie ganz zufrieden war und deshalb schon lange von einer besseren Alternative geträumt habe. Lies mehr…

Ätherklänge: Ein Podcast für Radio-Fans und Mitschnittsammler

09.06.2018 von Steffen

Wie im letzten Post bereits angekündigt, habe ich heute eine neue Podcast-Serie an den Start geschickt. Ätherklänge ist der Podcast für alle Radio-Fans und Mitschnittsammler. Er ist sozusagen die Reinkarnation von "Steffens Radioarchiv", eines meiner allerersten Website-Projekte, welches über die Jahre hinweg mal in dieser, mal in jener Form im Netz herumgeisterte - nun also als Podcast zum Überall-hören. Es erwartet euch eine Auswahl an interessanten Radiomitschnitten, Jingles, Pausenzeichen usw, die mit kurzen Erklärungen über ihre Entstehung angereichert werden sollen. Unter dem Titel "Hinter dem Horizont" befasst sich Folge 1 mit dem spannenden Thema Überreichweiten, also passend zum heißen Sommer.

Was sind Überreichweiten und wie können sie entstehen? Folge 1 der Ätherklänge geht diesen Fragen auf den Grund und präsentiert an zahlreichen Hörbeispielen, welche Weltreise man im heimischen Wohnzimmer mit einem einfachen UKW-Radio machen kann.

Hier entlang zum Reinhören...

Wie auch die Robbentröte erscheint dieser Podcast unregelmäßig. Material ist jedoch genug vorhanden, daher dürfte es definitiv mehr als eine Episode geben, sofern der produzent den notwendigen Fleiß aufbringt. :)

Ich bedanke mich bei Tobias Fechner, der mir freundlicherweise seine Stimme für Intro und Outro zur Verfügung gestellt hat.

Neue Podcastseite

04.06.2018 von Steffen

Still und heimlich habe ich in den letzten Tagen eine neue Podcast-Website in Betrieb genommen. Sie löst jedoch den Firtz-Publisher nicht komplett ab, sondern nur dessen Website-Komponente, mit der ich nicht mehr zufrieden war. Downloads waren von den Episodenseiten aus nur noch schwer möglich, und den Podlove-Webplayer fand ich schon immer etwas überflüssig und zu frickelig in der Bedienung. In den letzten Jahren habe ich wohl ein Faible für möglichst schlichte Websites entwickelt, und deshalb ist auch die Podcast-Seite diesem Trend zum Opfer gefallen.

Die neue Website ist wie gehabt unter podcast.robbenradio.de erreichbar. Im Header-Menü sind alle Podcast-Kategorien zu erreichen, die Startseite hält für jedes Podcast-Angebot eine Kurzbeschreibung und die neuesten Episoden bereit. Auf den einzelnen Episodenseiten findet ihr neben den Shownotes einen einfachen HTML5-Audioplayer sowie einen direkten Download-Link zur Datei, falls jemand den Feed nicht abonnieren möchte. Eventuell kommen noch ein paar Sharing-Buttons hinzu. Der Feed selbst bleibt vorerst unverändert. Allerdings arbeite ich derzeit an einem Podcast-Plugin für das eingesetzte CMS Datenstrom Yellow, welches auf dem originalen Feed-Plugin des Entwicklers basiert und die notwendigen Podcast-Tags hinzufügt. Es funktioniert zwar schon, jedoch unterstützt es leider noch keine Feeds für einzelne Kategorien. Da ich in den Vorbereitungen für eine zweite Podcast-Serie bin, wäre diese Funktion durchaus hilfreich.

TRÖT!

22.04.2018 von Steffen

Nein, eine neue Robbentröte lässt noch ein wenig auf sich warten. Stattdessen wollte ich nur mitteilen, dass ich meinen schon länger existierenden Mastodon-Account ein wenig mit Inhalt befüllt habe, wenn auch vorerst nur automatisch. Wer also meine Blogposts nicht nur bei Twitter verfolgen möchte, kann mich unter gleichem Namen @schulle4u auch via Mastodon.social oder jeder anderen Mastodon- bzw. mit GNU Social kompatiblen Server-Instanz abonnieren. Persönlicher Kontakt über Mastodon ist natürlich auch möglich. Mangels einer für Blinde brauchbaren Desktop-App, und da ich soziale Netze nur ungern im Browser bediene, habe ich dank einer App mit dem lustigen Namen Tusky Mastodon auf mein Smartphone verlagern können.